Wochenmarkt auf dem Marktplatz

Am 16. Dezember 1994 war für die Einfelder ein denkwürdiger Tag, so der damalige Stadtteilvorsteher Günter Riecken in seiner Rede. Um 14:00 Uhr wurde von ihm der Einfelder Wochenmarkt auf dem Marktplatz am Bollbrück eröffnet. Er sprach die Hoffnung aus, daß der Markt ein fester Bestandteil in Einfeld und daß dieser Markt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Einfelder stärken werde. Mehrere auswärtige Wochenmarktbeschicker waren an den Stadtteilbeirat herangetreten und hatten um Unterstützung gebeten.

Zunächst war die Genehmigung nur für einen Zeitraum von zwei Monaten befristet worden. Aber mit der Verwaltung der Stadt Neumünster wurden die Forderungen einer notwendigen Pflasterung, der Frischwasser- und Stromversorgung, sowie der Abwasserbeseitigung schnell und unbürokratisch gelöst. Mit insgesamt zehn unterschiedlichen Ständen starteten die Marktbeschicker. 
Der Stadtteilbeirat erhoffte sich mit dem Wochenmarkt eine Verbesserung der Nahversorgung besonders für die älteren Einfelder. Ca. 10 % der Einwohner sind 70 Jahre und älter. Zusätzlich wurde der Markt als "Kommunikationszentrum" gesehen, wo neben den Lebensmitteln und anderen kleinen Dingen auch der Klönschnack nicht zu kurz käme. 

Genau ein Jahr später wurde der erste Geburtstag des Wochenmarktes gefeiert. Während der Feierlichkeiten wurden u. a. Weihnachtsbäume verlost. Da aber der Zuspruch der Einfelder als auch der Marktbeschicker in den folgenden Wochen deutlich nachließ, wurde die Durchführung des Einfelder Wochenmarktes  kurze Zeit danach im Jahre 1996 wieder eingestellt. Ab Ende 2007 wurde erneut ein Wochenmarkt von Didi Hobus und einigen Marktbeschickern eingerichtet und mittwochs durchgeführt. Die Resonanz der Einfelder war anfangs sehr gut. Nach knapp einem Jahr wurde aber das Markttreiben wieder eingestellt. 

Quelle: Protokolle der Stadtteilbeiratssitzungen aus den betreffenden Jahren

Ende 1995 waren die Beschicker zufrieden

Eva und Günter als Kunden