Alte Schule Dorfstraße 21
![]() |
Es ist ein sehr betagtes Gebäude unter dem Schirm des Denkmalschutzes – die Alte Schule mit der Adresse Dorfstraße 21. In den Geschichtsbüchern von Einfeld ist das Baujahr 1907 eingetragen und war zur damaligen Zeit ein sehr durchdachter Bau mit vier Klassenräumen. Bedingt durch die vielen Flüchtlingsfamilien wurde es zu eng für die Klassen und deren Schüler, so dass endlich 1951 die Grund- und Hauptschule einen komplexen „Anbau“ erhielt. Dieser wurde einige Jahre später erweitert durch die Einrichtung einer Mittelschule. Ein Großteil dieser Pavillons musste 2015/16 einem Neubau mit zwei Bauabschnitten weichen. Damit verbunden konnten zwei Klassenräume aus der Alten Schule in den Neubau mit eingeplant und für das Gebäude Dorfstraße 21 eine neue Nutzung etabliert werden. Bislang waren die Stadtteilbücherei mit zwei (Klassen-)Räumen, zwei Unterrichtsräume und zwei Mietwohnungen unter einem Dach. Die erste freie Mietwohnung im Erdgeschoß wurde bereits 2010 für die Offene Ganztagsschule umgebaut. Nachdem das letzte Mietverhältnis endete, wurde die Alte Schule vor den Sommerferien 2016 komplett geräumt und umfangreiche Umbaumaßnahmen begonnen, um eine Ganztagsbetreuung mit zwei Gruppen und der Offenen Ganztagsschule unter einem Dach zu haben. Knapp 300.000 Euro wurden bereitgestellt, um Raumaufteilung, Heizungsanlage, Elektrik und Beleuchtung sowie Akustik auf den neusten Standard zu bringen. Ein Anschluß ans Fernwärmenetz war nicht möglich. Nutzen zog auch die Stadtteilbücherei aus der Umbaumaßnahme. Über 60.000 Euro entfielen auf die Räumlichkeiten der Bücherei. Davon standen ein Drittel der Summe allein für Elektroarbeiten zu Buche, um auch die Licht- und Stromversorgung der vielen Veranstaltungen zu sichern. Neben dem Doppelraum im Erdgeschoß mit 107 qm wurden aus dem angrenzenden Nebenraum nun eine Teeküche mit fünf und ein neues WC mit drei Quadratmetern. Im Flur stand durch die Umbaumaßnahme dem Förderverein dazu ein Abstellraum mit 10 qm zur Verfügung. Im Obergeschoß wurde ein zusätzlicher Raum mit 10 qm nutzbar sein. Auch Räumlichkeiten im Dachgeschoß stehen dem Förderverein der Stadtteilbücherei zur Verfügung, jedoch ist dort ein ständiger Aufenthalt von Personen nicht gestattet und somit nur eine eingeschränkte Nutzung für die Bücherei möglich. Der Ganztagsbetreuung kann nun neben zwei Mehrzweck- auch auf drei Gruppenräume zurückgreifen. Drei Toiletten und ein Raum für das Betreuungspersonal runden das Obergeschoß ab. Da die Offene Ganztagschule bereits Mitte 2010 renovierte Räumlichkeiten übernahm, wurde nur die Toilette mit einem Facelifting neu bedacht. Bei Betrachtung der Umbaupläne und Grundrisse fielen die grünen Markierungen auf. Diese weisen auf Notausgänge und Rettungswege hin. Panikfunktionen und so mancher Knauf machen deutlich, dass neue Verordnungen in Kraft getreten sind. Wir schreiben das Jahr 2016 und das Haus ist fast 110 Jahr alt … nun mit innerem Facelifting. Quelle: Bauplanung / -zeichnungen Nr. 01.0 und 02.0 der Stadtverwaltung Neumünster - Abteilung Zentrale Gebäudewirtschaft vom 23.05.2016 bzw. 01.06.2016 |
Im Eingangsbereich sieht man neben der Treppe die Vorbereitungen für einen Extra-Raum.
|
Viele neue Kabelstränge mussten gelegt werden, um die heutigen Standards sicher zu stellen.
|
Die neue Heizung im Keller der Dorfstraße 21 steht bereit für den Einbau.
|
Die neuen Kabelstränge wurden im Trockenbau unter einer neuen Deckenverkleidung versteckt.
|
In den Räumen der Bücherei wurden viele neue Anschlüsse für Elektrik und Akustik gelegt.
|